
Jahresrechnung sicher mit Abacus erstellen und teilen
15 April 2025
Erfahren Sie, welche Arten elektronischer Siegel es in der Schweiz gibt, worin sie sich unterscheiden und welches Siegel am besten zu Ihrem Bedarf passt. Entdecken Sie die Vorteile geregelter Siegel und wie Sie diese einfach mit DeepCloud integrieren können
In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, die Authentizität und Integrität elektronischer Dokumente zu gewährleisten. In der Schweiz verlassen sich Unternehmen und Organisationen auf elektronische Siegel, um die Herkunft von Dokumenten zu verifizieren. Doch welche Arten elektronischer Siegel gibt es, und welches sollte man verwenden? Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede und Vorteile erkunden.
Die drei Arten elektronischer Siegel in der Schweiz
Die Schweiz erkennt drei verschiedene Arten elektronischer Siegel an:
Jedes Siegel erfüllt einen bestimmten Zweck und unterliegt unterschiedlichen rechtlichen sowie technischen Anforderungen.
Fortgeschrittenes elektronisches Siegel
Ein fortgeschrittenes elektronisches Siegel bestätigt, dass ein Dokument von einer juristischen Person ausgestellt wurde, und stellt dessen Authentizität sowie Integrität sicher. Es funktioniert ähnlich wie eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die von natürlichen Personen verwendet wird. Allerdings sind fortgeschrittene elektronische Siegel im Schweizer Signaturgesetz (ZertES) nicht explizit definiert. Diese fehlende Regulierung bedeutet, dass es keine offiziellen Validatoren gibt, um sie zu validieren, was ihre Rechtskraft im Vergleich zu geregelten Siegeln verringert.
Geregeltes elektronisches Siegel
Ein geregeltes elektronisches Siegel ist im Schweizer Gesetz (ZertES) rechtlich definiert und muss strenge Standards erfüllen. Geregelte Siegel können mit offiziellen Validierungstools überprüft werden, was ihre Korrektheit gewährleistet. Aufgrund dieses höheren Vertrauens- und Sicherheitsniveaus werden geregelte Siegel für offizielle Anwendungen gegenüber fortgeschrittenen Siegeln empfohlen.
Geregeltes elektronisches Siegel mit Behördenzertifikat
Ein geregeltes elektronisches Siegel mit Behördenzertifikat wird von Behörden verwendet. Diese Siegel basieren auf einem geregelten Siegel und sind mit einer UID-Einheit (Unternehmens-Identifikationsnummer) verknüpft.
Wie bestellt man ein elektronisches Siegel?
Die Bestellung eines elektronischen Siegels ist mit DeepCloud ein schneller und unkomplizierter Prozess. So funktioniert es:
Dank dieses optimierten Prozesses können Unternehmen und Organisationen elektronische Siegel schnell und effizient nutzen.
Was ist ein elektronisches Siegelzertifikat und welche Informationen enthält es?
Unternehmen und Behörden verwenden Siegelzertifikate, um offizielle Dokumente (z. B. Rechnungen, Zertifikate, Steuerdokumente) elektronisch zu versiegeln. Dies dient als Nachweis für die Authentizität und Integrität des Dokuments. Ein Siegelzertifikat enthält:
Überprüfung elektronischer Siegel
Geregelte elektronische Siegel können mit dem offiziellen Schweizer Bundesvalidator oder dem bald verfügbaren DeepValidator-Tool von DeepCloud überprüft werden. Dieser Validierungsprozess stellt die Einhaltung der Vorschriften sicher und stärkt das Vertrauen in digital signierte Dokumente.
Kurz zusammengefasst
Die Wahl des richtigen elektronischen Siegels ist entscheidend für die Wahrung der Dokumentenintegrität und die rechtliche Konformität. Während fortgeschrittene elektronische Siegel eine grundlegende Sicherheit bieten, gewährleisten geregelte Siegel eine offizielle Validierung und ein höheres Vertrauen. Für den behördlichen Gebrauch sorgt ein geregeltes Siegel mit Behördenzertifikat für die höchste Authentifizierungsstufe.
Für eine mühelose Integration elektronischer Siegel bietet DeepCloud einen einfachen und effizienten Bestellprozess, damit Ihre Organisation schnell mit dem elektronischen Siegel arbeiten kann.Für weitere Informationen kontaktieren Sie support@deepcloud.swiss oder besuchen Sie unsere Website.
Kontakt
DeepCloud-Zertifikate
Zertifizierte digitale Lösungen für höchste Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens.
Identitätsprüfung aus der Ferne mit einer Mischung aus manuellem und automatischem Verfahren gemäss dem internationalen ETSI-Standard.