Zum Inhalt springen

Digitale Signaturen: Vorteile für Schweizer Gemeinden und Städte  

In einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift Schweizer Gemeinde erläuterte Kevin Forster, unser COO, wie Städte und Gemeinden in der Schweiz von der Einführung von DeepSign profitieren können

Digitale Signaturen beschleunigen Genehmigungen, steigern die Effizienz und sichern die Einhaltung rechtlicher Vorgaben in Schweizer Städten und Gemeinden. Zertifizierte Lösungen wie DeepSign ermöglichen eine sichere und praxisnahe digitale Transformation der Verwaltung. 

Öffentliche Verwaltungen profitieren 
Bisher haben sich 237 Schweizer Gemeinden für DeepCloud entschieden, um von den Vorteilen zu profitieren: 

• End-to-end digitale Prozesse beim Erstellen, Genehmigen, Signieren und Ablegen von Dokumenten 

• Analoge mit digitaler Welt verbinden durch integrierte Prozesse 

• Rechtssicherheit durch Einhaltung von ZertES- und eIDAS-Standards 

• Standardisierte Integrationen in bestehende Plattformen wie Abacus, Innosolv, CMI 

Kanton St.Gallen: End-to-end digitale Prozesse 
Der Kanton St.Gallen ersetzt papierbasierte Abläufe durch digitale, rechtsverbindliche Prozesse. Mit DeepSign und der kostenfreien Identifikationslösung DeepID können Dokumente sicher digital unterzeichnet und Nutzer einfach identifiziert werden – für einen durchgängig digitalen und rechtssicheren Signaturprozess. 

Basel: Analoge und digitale Welt 
Basel digitalisiert Bürgerunterschriften: Wohnsitzbestätigungen werden am Schalter direkt auf dem Tablet unterschrieben und digital abgelegt. Der digitale Prozess vereinfacht die Verwaltung, verbessert das Bürgererlebnis und ist in allen drei Basler Gemeinden nahtlos in die Gemeindesoftware innosolvcity integriert. 

Stadt Zürich: Rechtssicherheit 
Zürich nutzt DeepSign, um Verträge und rechtliche Dokumente effizient und rechtskonform zu unterzeichnen. Elektronische Siegel sorgen im Kreditorenworkflow und bei der Archivierung für sichere, transparente Prozesse. Individuelle Siegel je Amt gewährleisten die Herkunft und Integrität der Dokumente, sodass Millionen Dokumente schnell und sicher gesiegelt und abgelegt werden können. 

Stadtverwaltung Illnau-Effretikon: Standardisierte Integrationen 
Über 4’000 Dokumente wie Stadtratsbeschlüsse und Werkverträge wurden bereits mit DeepSign digital unterzeichnet. Dank nahtloser Integration in Anwendungen wie Abacus, CMI und Innsolv kann die Stadt Dokumente direkt signieren und hat ihre manuellen Prozesse 

Weitere Vorteile: Beispiel Kosten- und Zeitersparnis 
Manuelle Signaturen verursachen pro Dokument Gesamtkosten von CHF 10.00 bis 14.00 durch Druck, Versand, Arbeitszeit und Archivierung. Digitale, qualifizierte Signaturen senken die Kosten auf CHF 2.00 bis 5.00, der Prozess dauert weniger als fünf Minuten und entlastet die internen Ressourcen durch Automatisierung und Effizienz. 

Handschriftliche SignaturDigitale Signatur
Kosten pro DokumentCHF 10.00 – 14.00CHF 2.00 – 5.00
Zeitaufwand10-15 Minutenweniger als 5 Minuten
PortoJaNein
ArchivierungPhysisch/Digital Digital
ProzessMedienbrücheEnd-to-end digital
Die Einsparungen variieren je nach Dokumenttyp. Diese Tabelle zeigt beispielhafte Kosten manueller Signaturprozesse auf Basis von Durchschnittswerten (Druck, Porto, Zeitaufwand) aus Quellen wie post.ch und BfS. DeepSign-Preise: öffentlich verfügbare Angaben (2025).

Lesen Sie unseren Artikel Digitale Signaturen im öffentlichen Sektor: Warum sich der Umstieg lohnt, um einen detaillierten Vergleich zu Kosten- und Zeiteinsparungen zu erhalten.

Ausblick: DeepSign On-Prem und DeepValidator 
Städte und Gemeinden legen besonderen Wert auf Datensouveränität. Mit DeepSign On-Prem können sie die Signaturlösung eigenständig betreiben und behalten so die vollständige Hoheit über ihre Daten. Zudem hat DeepCloud im Sommer den ersten, zertifizierten Validator lanciert. Die Lösung überprüft nicht nur die Existenz und Gültigkeit digitaler Signaturen, sondern auch, ob die Unterschriften von zeichnungsberechtigten Personen stammen und das erforderliche Quorum erfüllt ist. Wiederum mit dem Ziel Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und die Digitalisierung konsequent voranzutreiben. 


Dieser Artikel wurde ursprünglich in der August-2025-Ausgabe der Zeitschrift Schweizer Gemeinde veröffentlicht.

Zurück

Neueste Artikel