
DeepSign: Eine Schweizer, zertifizierte digitale Vertrauenslösung für die moderne Welt
9 Juli 2025
Mit dem steigenden Bedürfnis nach Datenschutz und wachsender Bedeutung von Vertrauen überdenken Unternehmen ihre Datenstrategien. Die Schweiz zeichnet sich durch Sicherheit, Neutralität und Verlässlichkeit aus
Jedes Unternehmen ist heute auf digitale Infrastrukturen angewiesen, doch nicht alle digitalen Dienste sind gleichwertig. Mit zunehmendem Bewusstsein für Datensouveränität, Compliance-Risiken und langfristiges Vertrauen in Anbieter hinterfragen Unternehmen verstärkt den geografischen Ursprung ihrer genutzten Tools. Immer öfter rücken Plattformen aus der Schweiz, betrieben von Schweizer Anbietern, als sichere, neutrale Alternative zu US-basierten Diensten in den Fokus.
US- vs. Schweizer Datenschutzgesetzgebung
US-Gesetze wie der CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data) und der Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) ermöglichen den staatlichen Zugriff auf Daten, selbst wenn diese im Ausland gespeichert sind, was ein rechtliches und vertrauensbezogenes Risiko für Unternehmen darstellt. Das Urteil „Schrems II“ des Europäischen Gerichtshofs bestätigte, dass solche Praktiken gegen europäische Datenschutzstandards verstossen können, und erklärte in der Folge das EU-US Privacy Shield für ungültig. Als Reaktion wurde ein neues Datenschutzabkommen, das EU-US Data Privacy Framework, entwickelt, in dem sich US-Unternehmen selbst zertifizieren können.
Die Schweiz ist ebenfalls Teil des Swiss-US Data Privacy Frameworks und verfügt über Datenschutzgesetze, die aus EU-Sicht ein angemessenes Schutzniveau bieten – und somit einen stabilen, neutralen Standort für sensible digitale Vermögenswerte darstellen.
Eine strategische Chance: die Cloud-Lücke der Schweiz
Während die globale Cloud-Nutzung stark zugenommen hat, hinkt die Schweiz hinterher – was eine seltene Chance für vorausschauende Unternehmen bietet. Nur 7 % der Schweizer Unternehmen haben ihre Cloud-Transformation vollständig abgeschlossen – deutlich weniger als in den USA oder im restlichen EMEA-Raum. Doch der Trend dreht sich schnell: 84 % der Schweizer Unternehmen planen, ihre Cloud-Initiativen im kommenden Jahr zu beschleunigen, und 70 % verfolgen Multi-Cloud-Strategien mit zentralisiertem Vertrauen in einen Anbieter.
Dieser Trend spiegelt die steigende Nachfrage nach souveräner, sicherer und datenschutzkonformer digitaler Infrastruktur wider.
Eine unternehmerische Entscheidung mit strategischem Mehrwert
Der Wechsel zu Schweizer Diensten ist nicht nur eine Frage der Compliance. Es geht um Vertrauen. Vertrauen in digitale Infrastruktur wirkt sich direkt auf Kundentreue, Markenwert und internationale Wettbewerbsfähigkeit aus. Unternehmen, die ihre Daten proaktiv schützen, haben bessere Chancen, Partner, Kunden und Investoren in einem zunehmend datenschutzsensiblen Markt zu gewinnen.
Der Umzug in eine Rechtsordnung, die digitale Informationen ähnlich wie Finanzwerte schützt, ist eine strategische Entscheidung mit langfristigem Nutzen.
Eine Schweizer Alternative – für den Datenschutz gemacht
Bei DeepCloud sind wir überzeugt, dass Unternehmen mehr als nur formale Compliance verdienen. Sie verdienen Sicherheit. DeepCloud bietet eine Suite sicherer, in der Schweiz gehosteter Dienste: DeepBox (sicheres Teilen von Dokumenten), DeepMail (Dokumentenzustellung) und DeepSign (digitale Signaturen). Ausschliesslich in der Schweiz entwickelt, gehostet und betrieben.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Wir schützen sie.
Für Organisationen, die digitale Vertrauenslösungen aus der Schweiz suchen, bietet DeepCloud einen sicheren, transparenten und professionellen Weg in die Zukunft.
Kontakt
DeepCloud-Zertifikate
Zertifizierte digitale Lösungen für höchste Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens.
Identitätsprüfung aus der Ferne mit einer Mischung aus manuellem und automatischem Verfahren gemäss dem internationalen ETSI-Standard.