Zum Inhalt springen

Zürich und Tessin unter den Top-Innovationsregionen Europas

Die beiden Kantone zählen neu zu den zehn führenden Regionen Europas im Bereich Forschung und Innovation und festigen damit die Position der Schweiz als innovativstes Land in Europa

Zürich und das Tessin belegen im Regional Innovation Scoreboard 2025 der EU die Ränge 4 und 6. Damit wird bestätigt, dass die Schweiz das innovativste Land Europas ist.

Diese Anerkennung geht jedoch über regionale Stärke hinaus. Sie steht für ein nationales Modell, in dem akademische Exzellenz, unternehmerischer Antrieb und institutionelle Unterstützung zusammenwirken, um zukunftsweisende Innovationen zu ermöglichen.

Die ETH Zürich, eine der weltweit führenden technischen Hochschulen, ist die treibende Kraft hinter Zürichs Rolle in der Grundlagenforschung und im Deep-Tech-Bereich. Im Tessin bilden Hochschulen wie die Università della Svizzera italiana (USI) und die Fachhochschule SUPSI das Fundament für ein wachsendes Zentrum, in dem internationale Forschung auf angewandte Wissenschaft trifft.

Source: https://ec.europa.eu/assets/rtd/ris/2025/ec_rtd_ris-regional-profile-ch.pdf

Doch Hochschulen sind nur ein Teil des Erfolgsrezepts. Ein dichtes Netzwerk aus Startups, Scale-ups und etablierten Tech-Unternehmen bringt Ideen rasch zur Marktreife. In Zürich wie im Tessin gedeiht Innovation durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen.

Von Künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Datenanalyse über Life Sciences bis hin zu datenschutzorientierter Infrastruktur: Schweizer Regionen verwandeln Wissen in Wirkung und Partnerschaften in Fortschritt.

Bei DeepCloud haben wir das Privileg, mit Unternehmen und Institutionen aus Zürich und dem Tessin zusammenzuarbeiten. Diese Kooperationen prägen unsere Sicht auf Technologie, Vertrauen und langfristige Wertschöpfung.

Zusammen verkörpern diese Regionen nicht nur Schweizer Innovationskraft – sie treiben sie aktiv voran.

Zurück Kontaktieren Sie uns

Neueste Artikel